Ira David Sankey (1840 - 1908)
Sein Vater bemerkte reuevoll, dass alles, was sein Sohn tat, war „mit dem Gesangbuch unter dem Arm durch das Land zu laufen“, worauf seine Mutter erwiderte, sie würde „ihn lieber mit einem Gesangsbuch unter dem Arm als mit einer Flasche Whisky in seiner Tasche sehen!“
„Herr Sankey, der Gesang hier war schrecklich. Ich wünschte, Sie würden Etwas beginnen, wenn der Mann aufhört zu beten, wenn er es jemals tut.“


Geistige Entwicklung
„Aus diesem Jungen wird nie etwas werden...“
Treffen mit Moody
Die Zusammenarbeit zwischen Moody und Sankey
Was war denn die Anziehungskraft?
Sankeys Melodien wurden mit Musik verglichen, die in Konzerthallen, Gasthäusern und auf der Straße gehört wurde; sie waren einfach zu lernen und zu behalten. Diejenigen, die nur an Psalmen in gereimten Versen in der Kirche gewohnt waren, fanden den neuen, äußerst persönlichen Stil oft sehr ergreifend. Eine erneute Botschaft der persönlichen Erlösung war an der Zeit und die meisten Lieder von Sankey waren dieser Art. Einfache aber kraftvolle Worte, gesungen zu simplen Melodien, ermöglichten es den Menschen, ihre Stimmen und ihre Herzen in viel persönlicherer Hingabe zu erheben, als dies Jahrhunderte der trockenen Rituale erreicht hatten.
Sankey schrieb zwar die Texte selten selbst, komponierte aber die Musik für viele der wunderbaren Lieder dieser Zeit, wie zum Beispiel: „Trusting Jesus“ „There were Ninety and Nine“, „A Shelter in the Time of Storm“ und „When the Mists Have Rolled Away“. Ein Lied, das für viele frühe Erneuerungsversammlungen charakteristisch war, hieß: „Hold the Fort“ von Philip P. Bliss, Sankeys Freund und Kollege. Eine seltene und knackende Aufnahme dieses Liedes gesungen von Sankey in seinen sechziger Jahren vermittelt durch die Kraft seiner außergewöhnlichen Baritonstimme immer noch die Leidenschaft der Botschaft des Evangeliums.*)
*) Sankey Sings God Be With You by Ira D. Sankey - Edison Cylinder Record
Sacred Songs and Solos
Es war in Großbritannien, wo er zum ersten Mal eine kleine Sammlung von 23 Liedern veröffentlichte, die für wenige Pennys erworben werden konnte. Die Nachfrage war so groß, dass weitere Liederbücher herausgegeben wurden. Mehr als ein Jahrhundert später ist Sankey der Sänger in Großbritannien, dessen Einfluss durch seine „Sacred Songs and Solos“ am deutlichsten weiterlebt [„Geistliche Lieder und Sologesänge“, als solche wurde diese Sammlung im deutschsprachigen Raum nie herausgegeben, wobei einige Lieder in der deutschen Ausgabe von „Evangelium-Sänger“ Band 1, 2 und 3 wiederzufinden sind, Anm. d. Übers.]. Diese Sammlung von 1.200 Evangeliums-Liedern ist in evangelikalen Gemeinschaften weit verbreitet und in Wales finden regelmäßig „Sankey-Abende“ statt. Bis heute wurden über 80 Millionen Exemplare vertrieben und eine reduzierte Auflage von 750 Liedern ist nach wie vor im Druck. Die Lizenzgebühren hätten Sankey ein kleines Vermögen eingebracht, aber ein Großteil des Geldes wurde für Moodys Bildungsprojekte verwendet, insbesondere für die Errichtung der Mädchenschule in Northfield, Massachusetts, Sankeys Heimatstadt.
Das Vorbild für die Evangelisation
Bis zu ihrer Rückkehr vom geistlichen Dienst in Großbritannien waren Moody und Sankey über das Gebiet von Chicago hinaus kaum bekannt. Sie kehrten mit weitverbreitetem Ruhm und Anerkennung zurück und wurden sogar bis heute ein Modell der Evangelisation in den Vereinigten Staaten. Erweckungskampagnen wurden quer durch Amerika, in Kanada und Mexiko sowie erneut in Großbritannien fortgesetzt.
Die großartige Partnerschaft dauerte bis zu Moodys Tod im Dezember 1899. Danach leitete Sankey für eine gewisse Zeit seine eigenen Gottesdienste mit geistlichen Liedern und Geschichten. In einer persönlichen Würdigung seines Mitarbeiters beschrieb Sankey Moody als „den größten und edelsten Mann, den ich je kannte. Seine stärkste Eigenschaft war der gesunde Menschenverstand. Die Armen hörten ihn gern, so wie sie es bei seinem Meister von damals taten. Die Reichen und Gelehrten waren von seinen einfachen, ernsthaften Worten entzückt.“
Der fast 30 Jahre andauernde anstrengende Lebensstil beeinträchtigte Sankeys Gesundheit. 1903 wurde er von der Blindheit heimgesucht, die durch den grünen Star verursacht wurde. Seine verbleibenden Jahre verbrachte er in Brooklyn inmitten der Gesellschaft von lieben Freunden und der Familie. Ira D. Sankey beendete seinen irdischen Lauf am 13. August 1908. Sein bleibendes Erbe für die englischsprachige Welt ist, dass er, vor allen anderen, dem Volk des Herrn das Gefühl der Freude und der Gemeinschaft durch das Lied vermittelte. Und so jauchzen immer noch die Stimmen von Tausenden dem Herrn, wenn sie vor sein Angesicht mit Frohlocken kommen und zu seinen Vorhöfen mit Loben gehen.
Ein Dankpsalm
Jauchzet dem HERRN, alle Welt!
Dient dem HERRN mit Freuden;
kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken!
Erkennt, dass der HERR Gott ist!
Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst,
zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide.
Geht zu seinen Toren ein mit Danken,
zu seinen Vorhöfen mit Loben;
danket ihm, lobet seinen Namen!
Denn der HERR ist freundlich,
und seine Gnade währet ewig
und seine Wahrheit für und für.
Psalm 100 [LUT 1912]
KEINEN SPOTT BITTE!
In einem Zirkus in Dublin sagte bei einer Gelegenheit ein Clown zu einem anderen: „Ich fühle mich heute Abend ziemlich Moody [wörtlich „launisch“, Anm. d. Übers.]. Wie fühlst du dich?“ Der andere antwortete: „Ich fühle mich ziemlich Sankey-monious.“ [„sankeyhaft“ - Wortspiel in Bezug auf die beiden Namen, Anm. d Übers.] Diese Nebenhandlung stieß nicht nur auf Zischen, sondern das gesamte Publikum stand auf und verband sich großartig, indem es eines unserer Lieder sang: „Hold the fort, for I am coming.“
- Sankeys Geschichte aus seinem eigenen Leben -
Übersetzung der Liedtitel:
- There is a fountain filled with blood -
1.) „Ein heilger Born, gefüllt mit Blut“ übersetzt durch P. W. Bickel
2.) „Es ist ein Born, draus heil’ges Blut für arme Sünder quillt“
übersetzt durch E. H. Gebhardt [jedoch mit einer anderen Melodie, Anm. d.
Übers.]
- Trusting Jesus -
1.) „Jesus trau‘ ich Tag für Tag“ übersetzt durch W. Appel
2.) „Glaube einfach jeden Tag“ übersetzt durch E. H. Gebhardt
- There were Ninety and Nine -
„Neunundneunzig der Schafe“ übersetzt durch T. Kübler
- A Shelter in the Time of Storm -
„Gott ist mein Hort“ übersetzt durch W. Rauschenbusch
- When the Mists Have Rolled Away -
„Wenn sich der Nebel aufgelöst hat“
[keine Entsprechung im Deutschen, Anm. d. Übers.]
- Hold the Fort -
1.) „Seht ihr nicht die Banner glänzen?“ übersetzt durch P. W. Bickel
2.) „Brüder, seht die Bundesfahne“ übersetzt durch E. H. Gebhardt